Unser Ansatz

Unsere Herangehensweise an die Malerei basiert auf einer Begegnung von Kunst und Therapie. Wir arbeiten in der Technik des Aquarells und bevorzugen Pigmente auf pflanzlicher Basis, die eine besondere Lichtqualität und belebende Wirkung auf die Seele haben.

Durch eine besondere Herangehensweise an Malübungen suchen wir nach dem wesentlichen Leben der Farbe. Diese methodische Arbeitsweise hilft, eine feinere Wahrnehmung für Farbe zu entwickeln, und kann das Bewusstsein für unsere Gefühle in Bezug auf Farbe stärken. Als solche ist sie auch eine gute Grundlage für die therapeutische Arbeit.

Grundlage des Trainings sind die von Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) ausgeführten „Schulungsskizzen“ für Maler, die er der Malerin Henni Geck (1884-1951) als Arbeitsmaterial zur Verfügung stellte.

Lehrplan

Das Curriculum soll die Einsicht in die Zusammenhänge von Farbe und Form entwickeln; Ziel ist es, zu einer individuellen lebendigen Erfahrung zu gelangen, wie aus der Farbe die Form entsteht.

Folgende Aspekte sind in unsere Studienkonzeption integriert:

– Farbbalance als Prinzip der Einheit und Harmonie: warme und kühle Farben; Bild- und Glanzfarben; Helligkeit und Dunkelkeit.

– Komposition: „Einmessen“ der Farben in den Bildraum;

– Die innerlich empfundene Balance des Menschen als „Mess“-Instrument.

– Erweiterung der Fähigkeit, Farbe zu erleben: Maß, Zahl und Gewicht als qualitative Erfahrung; schwerelose Farbe.

– Farbprozesse – Naturprozesse: Rhythmen; der Zyklus des Jahres; Wachsen und Vergehen; Auf- und Untergang.

– Motivwandlung bis hin zur Metamorphose.

– Selbstentwicklung: Malen als Weg der Meditation.

– Maltherapie: inneres Gleichgewicht und Gesundheit.

– Pflanzenfarben: Herstellung von Pflanzenpigmenten und deren Verwendung.

RUDOLF STEINER MALSCHULE
AUFBAUSTUDIUM KUNSTTHERAPIE 2025-2027

Das Aufbaustudium Kunsttherapie schließt an den drei bis vierjährigen künstlerisch-therapeutischen Grundstudiengang an und dauert ein bis zwei Jahre.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung therapeutischer Prinzipien in folgenden Bereichen:
– künstlerisch-therapeutisches Malen
– Zeichnen Methoden
– therapeutische Tonmodellierübungen
– Studium von Texten zum anthroposophischen Menschenbild

Der Unterricht gliedert sich in geführte Unterrichtsstunden und selbstständige Übzeiten.

Die Unterrichts-Schwerpunkte nach Trimestern sind thematisiert nach:

Oktober bis Dezember 2025:
Unterricht im therapeutischen Malen und Zeichnen. Menschenkunde/Medizinische Vorlesungen in der Plastikschule am Goetheanum, in der Klinik Arlesheim und am Goetheanum.

Januar-März 2026: Unterricht im therapeutischen Malen und modellieren mit Ton.
Menschenkunde/Medizinische Vorlesungen in der Plastikschule am Goetheanum, in der Klinik Arlesheim und am Goetheanum.

April bis Juni 2026: Unterricht im therapeutischen Malen. Menschenkunde/Medizinische Vorlesungen in der Plastikschule am Goetheanum, in der Klinik Arlesheim und am Goetheanum.

Oktober bis Dezember 2026: Unterricht im therapeutischen Malen.
Menschenkunde/Medizinische Vorlesungen in der Plastikschule am Goetheanum, in der Klinik Arlesheim und am Goetheanum.

Januar-März 2027: Unterricht im therapeutischen Malen. Praktikum Zeit.

April -Juni 2027: Unterricht im therapeutischen Malen. Praktikum Zeit.

Oktober-Dezember 2027: Unterricht im therapeutischen Malen; Abschlussthema vorbereiten und präsentieren.

Text Studium:
Die Individualität der Farbe, Koch/Wagner, Freies Geistesleben GmbH
Zur künstlerischen Therapie von Dr. Margarethe Hauschka, Band 1,2 und 3, Schule für künstlerische Therapie Bad Boll
Anthroposophische Maltherapie Grundlagen–Indikationen–Durchführung, Dagmar Brauer, Matthias Girke, Salumed Verlag

Abschlüsse

Die Studiendauer richtet sich nach dem individuellen Interesse und den Bedürfnissen der Studierenden, ob sie nun persönliche Ziele verfolgen oder einen offiziellen Abschluss anstreben. Zur Bestätigung der Studienteilnahme stellt die Malschule Zertifikate aus. Für das Diplom der Malschule ist das längere Studium erforderlich.